Im Schatten des Orangenbaums

Westjordanland, 1988: Als der junge Noor (Muhammad Abed Elrahman) bei einer Demonstration schwer verletzt wird, beginnt seine Mutter Hanan (Cherien Dabis) die bewegende Geschichte ihrer Familie zu erzählen. 

Die Erzählung führt zurück ins Jahr 1948, als Noors Großvater Sharif (Adam Bakri) sich weigert, Jaffa zu verlassen, um sein Haus und den Orangenhain zu schützen. Doch Krieg, Vertreibung und Gefangenschaft reißen die Familie auseinander. Sharifs Sohn Salim (Saleh Bakri) wächst im Schatten seines Heimatlandes auf, das er nie wirklich kennengelernt hat. 

Als Noor Jahrzehnte später gegen israelische Soldaten protestiert, scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Doch im Moment ihres größten Schmerzes treffen Hanan und Salim eine Entscheidung für die Menschlichkeit und geben damit Hoffnung auf Versöhnung.

„Ein zutiefst bewegendes Epos“ The Guardian

Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie erzählt Regisseurin und Autorin Cherien Dabis mit IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS (OT: ALL THAT’S LEFT OF YOU) ein berührendes Porträt über drei Generationen im Westjordanland von 1948 bis 2022, in dem persönliche Schicksale und die Geschichte eines Volkes untrennbar miteinander verbunden sind. 

IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS wurde als jordanischer Beitrag für den OSCAR™ 2026 in der Kategorie „Bester internationaler Film“ ausgewählt. 

„Ein mitreißendes Historiendrama“ The Hollywood Reporter

Der Film wurde am 25. Januar 2025 beim Sundance Film Festival uraufgeführt und erhielt begeisterte Kritiken. IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS wird für seine kraftvolle und emotional eindringliche Erzählweise gelobt.  

Beim San Francisco International Film Festival 2025 gewann der Film sowohl den Golden Gate Award für den besten Spielfilm als auch den Publikumspreis. Auch beim Sydney Film Festival wurde er mit dem GIO Audience Award for Best International Feature ausgezeichnet. Auf dem Malaysian Film Festival wurde der Film mit den Preisen für den besten Film sowie bestes Drehbuch für Cherien Dabis bedacht. Seine Europapremiere feierte der Film auf dem Karlovy Vary International Film Festival. Zudem wurde der Film im Rahmen des Shanghai International Film Festival sowie dem Telluride Film Festival gezeigt. Weiter Festivalpremieren folgen auf dem Filmfest Hamburg und Zürich Filmfest.  

„Unglaublich. Beeindruckende Performances“ Elle

Die US-amerikanisch-palästinensische Filmemacherin Cherien Dabis wurde vom Branchenmagazin VARIETY als eine der „10 Directors to Watch“ gewählt und 2009 für ihren Debütfilm WILLKOMMEN IN AMERIKA mit dem FIPRESCI Preis ausgezeichnet. 

X Verleih startet IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS im Vertrieb der Warner Bros. am 20.11.2025 in den deutschen Kinos. 

„Ein tiefgründiges Meisterwerk“ PAJIBA

IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS ist eine Produktion von Pallas Film, Twenty Twenty Vision, Displaced Pictures und Nooraluna Productions, in Koproduktion mit AMP Filmworks und ZDF/Arte, hergestellt mit der Unterstützung von Eurimages – Conseil Of Europe, Mitteldeutsche Medienförderung, Medienboard Berlin-Brandenburg und Cyprus Deputy Ministry Of Culture, in Zusammenarbeit mit Osn+, Media City Qatar, Medan Productions, Baird Films, National Creative Industries Group, Ten X Group, Film Clinic, Doha Film Institute. Executive Produced von The Red Sea Fund, A Red Sea International Film Festival Initiative 

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße

DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE erzählt die Geschichte vom kurz vor der Pleite stehenden Berliner Videothekenbesitzer Micha Hartung (Charly Hübner), der ungewollt zum gesamtdeutschen Helden wird: Als ihn zum 30. Jahrestag des Mauerfalls ein Journalist zum Drahtzieher der größten Massenflucht der DDR stilisiert, steht sein Leben plötzlich Kopf. Als Hochstapler wider Willen verstrickt sich Micha in einem Gestrüpp aus Halbwahrheiten und handfesten Lügen.

Und als das fragile Kartenhaus der Geschichte um ihn herum einzustürzen droht und sein Leben so richtig im Chaos versinkt, trifft er Paula (Christiane Paul). Dass eine erfolgreiche, kluge und witzige Frau wie sie sich für einen Mann wie ihn interessieren könnte, hätte Micha nicht für möglich gehalten. Doch die sich anbahnende Liebesgeschichte wird von der Lüge überschattet.

Eine herzenswarme Komödie über Geschichte als Mythos, die Tücken Deutscher Erinnerungskultur und das Leben als Spiel des Erinnerns, Vergessens und Erfindens. Ein vergnügliches Lehrstück über die Hierarchie der Geschichtsschreibung und ein Film über die Kraft des Geschichtenerzählens.

Am 12. Dezember 2024 ist Wolfgang Becker kurz nach Ende der Dreharbeiten von DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE verstorben. X Verleih ehrt den Erfolgsregisseur, der mit „Good Bye, Lenin!“ Kinogeschichte geschrieben hat, nun genau ein Jahr nach seinem Tod mit dem Kinostart seines letzten Films, DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE, den seine künstlerischen Wegbegleiter, Regisseur Achim von Borries und Produzent Stefan Arndt, in Wolfgang Beckers Sinne zu Ende gebracht haben. Der Film startet am 11. Dezember 2025 in den deutschen Kinos. Das Drehbuch zur Adaption des gleichnamigen Romans von Maxim Leo schrieb Constantin Lieb („Asphaltgorillas“, „Fabian“, „German Genius“) gemeinsam mit Wolfgang Becker.

Einige der illustren Cast-Mitglieder haben schon in Filmen von Wolfgang Becker mitgewirkt, andere haben noch nicht mit ihm gearbeitet: Charly Hübner, Christiane Paul, Leon Ullrich, Leonie Benesch, Thorsten Merten, Dirk Martens, Peter Kurth, Daniel Brühl, Jürgen Vogel, Eva Löbau, Jörn Hentschel, Lilli Fichtner, Claudia Eisinger, Bernhard Schütz, Katarina Witt, Annabelle Mandeng, Adisat Semenitzsch und Holger Handtke sind in DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE zu sehen.

Der Film ist eine Produktion von X Filme Creative Pool in Koproduktion mit dem HR (Redaktion: Jörg Himstedt), Kalamata Film, Pergamon Film und Koryphäen Film. Gefördert mit den Mitteln des Deutschen Filmförderfonds (DFFF), der Filmförderanstalt (FFA), der Kulturellen Filmförderung (BKM), des Medienboard Berlin-Brandenburg und der Mitteldeutschen Medienförderung. Den Weltvertrieb hat MATCH FACTORY übernommen.

X Verleih bringt DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE am 11. Dezember 2025 im Vertrieb der Warner Bros. in die Kinos.

Sie glauben an Engel, Herr Drowak?

Die lebensfrohe Studentin Lena (Luna Wedler) glaubt fest an das Glück und das Gute im Menschen. Im Rahmen eines sozialen Projekts wird sie vom Amt als Schreibtrainerin zu Hugo Drowak (Karl Markovics) geschickt, der sein Glück schon lange verloren hat und allein in einem heruntergekommenen Hochhaus lebt.

Trotz seiner notorischen Gemeinheiten gibt Lena nicht auf, ihn für den kreativen Prozess zu begeistern. Sie  ist überzeugt, dass jeder Mensch eine zweite Chance verdient. Widerwillig beginnt Drowak über die Liebe seines Lebens zu schreiben und weckt damit die Dämonen seiner Vergangenheit. Als Lena den Zusammenhang begreift, stellt sie sich ihnen entschlossen entgegen.

Die Tragikomödie SIE GLAUBEN AN ENGEL, HERR DROWAK? entstand nach einem Drehbuch von Bettina Gundermann unter der Regie von Nicolas Steiner, dessen Arbeiten sich durch seine kraftvolle Bildsprache auszeichnen. Sein Dokumentarfilm ‚Above and Below‘ wurde mit zwei Deutschen Filmpreisen ausgezeichnet.

Mit Luna Wedler und Karl Markovics in den Hauptrollen sowie u.a. Lars Eidinger, Dominique Pinon, Saga Sarkola, Thelma Buabeng, Nikolai Gemel, Bettina Stucky und Jan Bülow in weiteren Rollen versammelt sich ein eindrucksvolles Ensemble vor der Kamera.