FRANZ K.

Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne. Ein Film wie Kafkas Werk selbst: überraschend, poetisch, unvergesslich. 

Eine der bedeutendsten zeitgenössischen Filmemacherinnen, die oscarnominierte Regisseurin Agnieszka Holland (u.a. GREEN BORDER, HITLERJUNGE SALOMON) wirft mit FRANZ K. einen einzigartigen Blick auf das Leben Kafkas. Entstanden ist ein fesselndes Kaleidoskop rund um den weltberühmten Schriftsteller, inspiriert von seinem Leben, seinem Werk, seiner Fantasie – über einen Menschen, der seiner Zeit auf faszinierende Weise weit voraus war. 

Mit FRANZ K. gelingt Agnieszka Holland ein origineller Zugang zum Menschen Kafka, eingebettet in einer, ein Jahrhundert umspannenden Erzählung. Sie findet sinnlich-surrealistische Bilder, die uns Kafka als Mensch näherbringen und sein Inneres greifbar machen. Dabei fängt sie die Monotonie und Beengtheit seines Alltags genauso ein wie die Vielschichtigkeit seines Wesens und Vielsprachigkeit seiner Zeit. 

Idan Weiss als Franz Kafka verkörpert den zerrissenen Schriftsteller mit bemerkenswerter Intensität. Mit Peter Kurth (u.a. BABYLON BERLIN, ZWEI ZU EINS, HERBERT, GOLD) als herrischem Vater Hermann, Katharina Stark (u.a. DEUTSCHES HAUS, European Shooting Star 2025) als eigensinnige Schwester Ottla, Carol Schuler (u.a. TATORT ZÜRICH) als Verlobte Felice Bauer und Sebastian Schwarz (u.a. ICH BIN DEIN MENSCH, BALLON) als Freund und Verleger Max Brod steht ein hochklassiges Ensemble an seiner Seite. Für das Drehbuch verantwortlich war Marek Epstein, die Bildgestaltung übernahm Tomasz Naumiuk.  

FRANZ K. ist eine tschechisch-deutsch-polnische Produktion von Marlene Film Produktion, X Filme Creative Pool und Metro Films in Ko-Produktion mit Barrandov Studio, Czech Anglo Productions, TVP, Czech Televion, ZDF/ARTE und CANAL+ mit Unterstützung von Eurimages, Czech Audiovisual Fund, Polish Film Institute, Medienboard Berlin-Brandenburg, Deutscher Filmförderfonds, Prague Audiovisual Fund und Creative Europe MEDIA. 

X Verleih startet FRANZ K. im Vertrieb von Warner Bros am 23.10.2025.

Im Schatten des Orangenbaums

Westjordanland, 1988: Der junge Noor (Muhammad Abed Elrahman) wird bei einer Demonstration schwer verletzt. Das ist für seine Mutter Hanan (Cherien Dabis) der Anlass, die bewegende Geschichte ihrer Familie zu erzählen.

Die Erzählung führt zurück ins Jahr 1948, als Noors Großvater Sharif (Adam Bakri) sich weigert, Jaffa zu verlassen, um Haus und Orangenhain zu schützen. Doch Krieg, Vertreibung und Gefangenschaft reißen die Familie auseinander. Sharifs Sohn Salim (Saleh Bakrī) wächst im Schatten seines Heimatlandes auf, das er nie wirklich kannte.  

Als Noor Jahrzehnte später gegen israelische Soldaten protestiert, scheint sich das Schicksal zu wiederholen. Doch inmitten der Krise treffen Hanan und Salim eine mutige Entscheidung, die der Familie neue Hoffnung gibt – und einen Weg zur Versöhnung verspricht. 

Regisseurin und Autorin Cherien Dabis (u.a. WILLKOMMEN IN AMERIKA, FIPRESCI PREIS 2009 in Cannes) zeichnet das epische Porträt einer Familie im Westjordanland über drei Generationen, in dem persönliche Schicksale und die Geschichte eines Volkes untrennbar miteinander verwoben sind. 

IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS wurde 2025 beim Sundance Film Festival uraufgeführt und erhielt begeisterte Kritiken. Beim San Francisco International Film Festival gewann der Film den Preis für den Besten Spielfilm sowie den Publikumspreis. Auch beim Sydney Film Festival waren die Zuschauer begeistert und vergaben den Publikumspreis. 

Cherien Dabis – vom Branchenmagazin VARIETY als eine der „10 Directors to Watch“ gewählt – ist amerikanisch-palästinensischer Herkunft. Mit ihrem universellen Familienepos gelingt es ihr, komplexe historische Realitäten mit sehr persönlichen Erinnerungen zu verweben und in einer menschlichen, hoffnungsvollen Erzählung festzuhalten.  

Neben Cherien Dabis in der Hauptrolle der Mutter ‚Hanan‘ sind der Nachwuchsschauspieler Muhammed Abed Elrahman ‚Noor‘ sowie die Schauspielerin Maria Zreik als ‚Munira‘ zu sehen. Die männlichen Rollen wurden von der international renommierten Schauspielerfamilie Bakri übernommen: Mohammed Bakri (alter Sharif) und seine Söhne Adam Bakri (junger Sharif) sowie Saleh Bakri (Salim). 

X Verleih AG bringt das berührende Porträt einer Familie am 20.11.2025 in die deutschen Kinos. 

IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS ist eine Produktion von Pallas Film, Twenty Twenty Vision, Displaced Pictures und Nooraluna Productions, in Koproduktion mit AMP Filmworks und ZDF/Arte, hergestellt mit der Unterstützung von Eurimages – Conseil Of Europe, Mitteldeutsche Medienförderung, Medienboard Berlin-Brandenburg und Cyprus Deputy Ministry Of Culture, in Zusammenarbeit mit Osn+, Media City Qatar, Medan Productions, Baird Films, National Creative Industries Group, Ten X Group, Film Clinic, Doha Film Institute. Executive Produced von The Red Sea Fund, A Red Sea International Film Festival Initiative.

Oxana – Mein Leben für Freiheit

Ukraine, 2008: Oxana und ihre Freundinnen bemalen ihre Körper mit Parolen, tragen Blumenkränze und rebellieren gegen das herrschende politische System. So entsteht FEMEN – eine der einflussreichsten feministischen Bewegungen der jüngsten Geschichte. 

Paris, zehn Jahre später: Am Eröffnungstag ihrer Kunst-Ausstellung streift Oxana durch die Stadt, trifft auf Liebhaber, spricht mit einer Journalistin und kämpft um ihren Flüchtlingsstatus. Erinnerungen an ihre furchtlosen Demonstrationen holen sie ein. Mit nacktem Oberkörper protestierten die Frauen gegen Sexismus, Korruption und Polizeigewalt und warnten schon früh vor prorussischen Politikern.

Inspiriert von der wahren Geschichte der FEMEN-Mitgründerin Oksana Schatschko zeichnet OXANA – MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT das bewegende Porträt einer Rebellin, die zwischen Kunst und dem Kampf für die Freiheit alles riskierte. 

Oksana Schatschko gründete die Bewegung FEMEN 2008 in der Ukraine gemeinsam mit Anna Hutsol und Aleksandra Shevchenko. Von Beginn an positionierte sich die Bewegung als feministisch, politisch und künstlerisch. Ihre ersten Aktionen fanden in ihrer Heimatstadt Chmelnyzkyj statt und prangerten die Korruption in Krankenhäusern sowie sexuelle Belästigung und Ungleichheiten an Universitäten an. 

Da sich die Medien in Kiew konzentrierten, zogen die drei Gründerinnen bald in die Hauptstadt, um mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. 2009 entstand das ikonische Symbol der Bewegung: Während einer Demonstration in Kiew enthüllte Oksana Schatschko erstmals ihre Brust, ein Akt, der die Identität der Gruppe prägte.  Diese Form des Protests sollte nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch ein starkes Statement gegen patriarchale Strukturen und gesellschaftliche Normen setzen. Bald weiteten sich ihre Aktionen über die Ukraine hinaus auf andere Länder des ehemaligen Ostblocks aus, darunter Russland, Polen und Belarus, und schließlich auf die ganze Welt. FEMEN hat sich schnell über die Grenzen der Ukraine hinaus verbreitet und ist international zu einer Symbolfigur des feministischen Protests geworden. Die Aktivistinnen führen Aktionen durch, die von der Protestkundgebung bis zur Besetzung von Institutionen reichen. Ihre Forderungen sind vielfältig, umfassen jedoch im Wesentlichen die Gleichstellung der Geschlechter, das Recht auf Selbstbestimmung und die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. 

X Verleih bringt OXANA – MEIN LEBEN FÜR FREIHEIT am 24.07.2025 in die deutschen Kinos.

 

Das Licht

Eine typisch deutsche Familie in einer Welt, die ins Wanken geraten ist: Tim (Lars Eidinger),
Milena (Nicolette Krebitz), die gemeinsamen Zwillinge Frieda (Elke Biesendorfer) und Jon
(Julius Gause) sowie Milenas Sohn Dio (Elyas Eldridge) – das sind die Engels. Eine Familie,
die mehr nebeneinander als miteinander lebt und die nichts mehr zusammenhält, als die
Haushälterin Farrah (Tala Al-Deen) in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt
die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange
verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie
Engels für immer verändern wird.

Nach acht Jahren und vier Staffeln mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ hat Autor und Regisseur
Tom Tykwer endlich wieder einen Kinofilm gedreht. Mit DAS LICHT kehrt Tykwer zurück in die
Gegenwart und zu Figuren, die ihm persönlich sehr nahe sind. Er zeichnet das Portrait einer
Familie und behandelt dabei die großen Themen unserer Zeit in einer Welt, die taumelt.
Im Chaos der zerbrechenden bürgerlichen Ordnung erkundet Tykwer das Bedürfnis der
Menschen nach Halt und Zugehörigkeit. DAS LICHT ist ein nachdenklicher Film, der berührt,
aufwühlt, fasziniert. Ein Dokument unserer heutigen Zeit, das zum Dialog auffordert.

Zum Ensemble gehören Lars Eidinger (STERBEN, SCHWESTERLEIN,
PERISCHSTUNDEN), Nicolette Krebitz (Testo, UNTER DIR DIE STADT, BANDITS) und
Neuentdeckung Tala al-Deen.

Tom Tykwer über seinen Film: „Nach einer ziemlich langen Zeit, die ich mit ‚Babylon Berlin’ in den rauschenden 20er Jahren verbracht habe, darf ich mich endlich wieder unserer Gegenwart zuwenden. In DAS LICHT wird gestritten, gerungen und gekämpft, aber es wird auch gelacht, gesungen und getanzt. Der Film will das Spektrum der Gefühle und die entsprechenden erzählerischen Möglichkeiten herausfordern. Und die Figuren sind mir sehr vertraut. So will ich versuchen, ihre Zerrissenheit und gleichzeitige Verbundenheit für das Publikum zu spiegeln und spürbar zu machen.“

DAS LICHT wird von X Filme Creative Pool produziert (Produzent: Uwe Schott) und startet am 20. März 2025 im X Verleih im Vertrieb von Warner Bros. in den deutschen Kinos. Den Weltvertrieb übernimmt Beta Cinema.

DAS LICHT eröffnet die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin.

Freud – Jenseits des Glaubens

Sie möchten den Film schon vor Kinostart sehen, hier finden Sie alle PREVIEW-Termine.

„Hervorragende Leistungen in einem intelligenten und intensiven Drama.“ – Deadline

„Hopkins ist grandios. Er […] fängt die geistige Kraft des Arztes ebenso perfekt ein wie seine körperliche Gebrechlichkeit.“ – The Hollywood Reporter

„Der Film greift die vermuteten heftigen intellektuellen Debatten zwischen den beiden historischen Giganten auf.“ – Vanity Fair

London, 3. September 1939. Soeben ist der Zweite Weltkrieg ausgebrochen. Sigmund Freud (ANTHONY HOPKINS) ist mit seiner Tochter Anna Freud (LIV LISA FRIES) vor dem Nazi-Regime aus Wien geflohen. Anna, selbst Psychoanalytikerin, unterstützt ihren Vater bedingungslos, kämpft aber auch um die Anerkennung ihrer eigenen Bedürfnisse. Wenige Tage vor seinem Tod stattet ein Gelehrter vom College der University of Oxford Freud einen Besuch ab: C.S. Lewis (MATTHEW GOODE), der später mit „Die Chroniken von Narnia“ Weltruhm erlangen wird. An diesem Tag liefern sich zwei große Denker des zwanzigsten Jahrhunderts einen kontroversen Diskurs über Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die für sie alles entscheidende Frage: Gibt es einen Gott?

 

Basierend auf einem fiktiven Treffen zweier großer Denker verwebt FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS Vergangenheit, Gegenwart und Fantasie und bricht aus der Enge von Freuds Arbeitszimmer auf zu einer dynamischen Reise mit Gesprächen über das Diesseits und das Jenseits. Aus dem historischen Moment des Films heraus spiegeln sich auch aktuelle Konflikte wider. Zwei berühmte Intellektuelle versuchen, den freien Willen, den Glauben und die Sterblichkeit zu erkunden, und trotz scheinbar unüberbrückbarer Differenzen finden sie eine Verbindung zueinander.

Als Sigmund Freud brilliert der zweifachen Oscar®-Gewinner und Schauspielstar Anthony Hopkins (Das Schweigen der Lämmer, WAS VOM TAGE ÜBRIG BLIEB), als sein Kontrahent C.S. Lewis läuft Matthew Goode („The Crown“, DEINE JULIET) zu Hochform auf. Als Sigmund Freuds Tochter Anna beweist Liv Lisa Fries (IN LIEBE, EURE HILDE, „Babylon Berlin“) erneut ihr schauspielerisches Können. Der von Regisseur Matthew Brown inszenierte Film basiert auf dem Theaterstück „Freud’s Last Session“ von Mark St. Germain.

 

X Verleih bringt FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS am 19. Dezember 2024 in die deutschen Kinos.

Ich Capitano

 

„ICH CAPITANO ist ein epischer Thriller, in dem Garrones Regie grandiose schauspielerische Leistungen aus seinen Darstellern herausholt.“ – INDIEKINO

„Dafür wurde Kino gemacht“ – WELT

„ein atmosphärisch starker, sehr unterhaltsamer Abenteuerfilm von beinahe episch homerischen Ausmaßen“ – FILMSTARTS.DE

„Eindringlich“ – TIP

 

 

 Oscar® Nominierung in der Kategorie „Best International Feature Film“ 

Seydou und Moussa leben im Senegal und teilen einen Traum: Die beiden Teenager wollen in Europa leben und als Musiker berühmt werden. Ihr Wunsch samt Aussicht auf ein besseres Leben ist so groß, dass sie eines Tages alle Warnungen in den Wind schlagen und sich voller Abenteuerlust auf den Weg nach Italien machen. Doch ihre Reise wird nicht der Roadtrip, den sie sich vorgestellt haben. Der Weg durch die Wüste, die libyschen Gefängnisse und auch die Überquerung des Meeres stellen sich als lebensgefährlich heraus. Die beiden Freunde müssen nicht nur für ihren Traum kämpfen, sondern auch um ihr Überleben…

ICH CAPITANO begleitet die beiden Freunde Seydou (Seydou Sarr) und Moussa (Moustapha Fall) auf einer unglaublichen Odyssee vom Senegal nach Europa. Inspiriert von wahren Erfahrungsberichten erzählt der preisgekrönte Regisseur Matteo Garrone (GOMORRHA, PINOCCHIO) mit epischen Bildern den Teil der Geschichte, den wir kennen sollten.

ICH CAPITANO feierte seine Weltpremiere im Rahmen der 80. Internationalen Filmfestspiele von Venedig und wurde dabei mit dem Silbernen Löwen für „Beste Regie“ (Matteo Garrone) ausgezeichnet. Der Film wurde außerdem für den Europäischen Filmpreis, die Golden Globe Awards und einen Oscar nominiert.

 

X Verleih bringt ICH CAPITANO am 04.04.2024 in die deutschen Kinos.

Auf dem Weg

„Perfekte Sehnsuchtsvorlage für den nächsten Frankreich-Trip.“  Für Sie

„Neben den traumschönen Bildern, an denen man sich gar nicht sattsehen kann und will, ist es Jean Dujardin, der den Film zum Ereignis macht.“  – Filmstarts

„Wunderschöne, fast meditative Bilder, die die tröstende Kraft der Natur und des zuversichtlichen Weitergehens beschwören.“ –  Madame

 

Nach einer wilden Partynacht stürzt der Schriftsteller und Abenteurer Pierre (Jean Dujardin) betrunken von einem Balkon und verletzt sich dabei schwer. Kaum aus dem Koma erwacht, beschließt er, gegen den Rat seiner Ärzte und Familie, Frankreich zu Fuß zu durchqueren.

Pierres Reise beginnt im Süden in der Provence. Durch unberührte Natur und auf verborgenen Pfaden wandert er 1.300 km bis an die Küste der Normandie. Auf dem langen Weg macht er Zufallsbekanntschaften, wandert einen Teil des Weges mit seinem besten Freund Arnaud (Jonathan Zaccaï) oder seiner jüngeren Schwester Céline (Izïa Higelin).

Schritt für Schritt findet er durch die Auseinandersetzung mit der Natur, seinem Körper und seinen Begegnungen den Weg zu sich selbst.

 

Oscarpreisträger Jean Dujardin (THE ARTIST, INTRIGE) erfindet sich in der Rolle eines verwöhnten Schriftstellers neu. Frei nach der Lebensgeschichte und dem darauf basierenden Bestseller „Auf versunkenen Wegen“ des französischen Autors Sylvain Tesson (Der Schneeleopard, Weiß), besticht er als komplexer Charakterdarsteller vor den majestätischen Landschaften Frankreichs.

Unter dem Originaltitel SUR LES CHEMINS NOIRS feierte der Film mit über einer Million Kinozuschauern in Frankreich bereits einen Riesenerfolg.

Kinostart des Films AUF DEM WEG ist der 30.11.2023.

 

The Inspection

„… darstellerisch ein Glanzstück…“ – KULTURNEWS/KULTURMOVIES

„Ein queeres ‚Full Metal Jacket‘, das bewegt und unter die Haut geht.“ – PROGRAMMKINO.DE

„Mitreißend und aus ungewöhnlicher Perspektive erzählt – (…) aus den Augen eines Außenseiters “ – BR KINO KINO

 

Ellis French (Jeremy Pope) ist ganz unten angekommen: Von seiner streng religiösen Mutter Inez (Gabrielle Union) aufgrund seiner Homosexualität verstoßen, landet er auf der Straße. Den Weg aus der Obdachlosigkeit und die Hoffnung, den Respekt seiner Mutter wiederzuerlangen, sieht er ausgerechnet bei den US-Marines. Im Bootcamp spürt er schnell, dass diese Gemeinschaft einen queeren Schwarzen Mann vor gegensätzlichste Herausforderungen stellt: Schikanen und Ausgrenzung muss er in gleichem Maße ertragen, wie sein muslimischer Mitrekrut Ismael. Einzig Drill Sergeant Rosales (Raúl Castillo) scheint Ellis zugewandt zu sein und übt eine starke sexuelle Anziehungskraft auf ihn aus. Die offene Feindseligkeit und Ausgrenzung nimmt weiter zu, dennoch gewinnt Ellis an Selbstbewusstsein und findet in dieser neuen Gemeinschaft Stärke und Anerkennung, die sein Leben und auch die Beziehung zu seiner Mutter verändern.

Regisseur und Autor Elegance Bratton erzählt mit diesem intensiven Drama seine persönliche Lebensgeschichte. Mit spürbarer Authentizität, wahrhaftigen Figuren sowie dynamischen und immer wieder humorvollen Tönen geht THE INSPECTION tief unter die Haut und erzählt die Geschichte eines Außenseiters, der seinen Platz in der Welt findet.

Die A24 Produktion THE INSPECTION wurde 2022 bereits auf den Filmfestivals von Toronto, London und New York gefeiert und vielfach ausgezeichnet, u.a. wählte das amerikanische National Board of Review THE INSPECTION unter die „Top Ten Independent Films 2022“.

Kinostart des Films THE INSPECTION ist der 24.08.2023.

 

 

Prélude

„Prélude“ erzählt die Geschichte eines jungen talentierten Mannes, der unter dem Druck der Selbstverwirklichung und Erwartungen an sich selbst zu zerbrechen droht. Nicht nur auf dem Klavier schlägt „Prélude“ starke und intensive Töne an: Das Kinodebüt der deutsch-ungarisch-iranischen Autorin und Regisseurin Sabrina Sarabi ist ein berührender, konsequenter Film über Erwartungen, Liebe, Leidenschaft – ein präzises, sinnliches Portrait über eine Generation, die oft das Gefühl hat, nicht gut genug zu sein.

PRÉLUDE ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Pantaflix.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Es gilt das gesprochene Wort

Mit „Es gilt das gesprochene Wort“ gelingt dem Studenten-Oscar®-Preisträger Ilker Çatak („Es war einmal in Indianerland“) eine bewegende Liebesgeschichte mit pointiertem Witz jenseits kultureller und gesellschaftlicher Konventionen. Ein berührender Film über den Mut, sich dem Fremden zu stellen, Wagnisse einzugehen und Herausforderungen anzunehmen.

Gleichzeitig spielt „Es gilt das gesprochene Wort“ mit gängigen gesellschaftlichen Klischees und Vorurteilen, um diese umgehend klug und subtil zu entkräften.

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop