Die Eiche – Mein Zuhause

Es war einmal eine alte Eiche…Die Jahreszeiten ändern sich, aber die Bewohner bleiben die gleichen: das flinke Eichhörnchen, die farbigen Rüsselkäfer, die lauten Eichelhäher, die unermüdlichen Ameisen und viele andere Lebewesen. Sie alle finden Zuflucht, Unterschlupf und ein Zuhause in diesem majestätischen Baum. Die Eiche wirkt wie ein Mietshaus der Natur, in der die Nachbarn miteinander zanken und feiern. Es gibt tierische Konzerte, dramatische Naturkatastrophen und action-geladene Verfolgungsjagden. DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE ist eine sinnliche Reise in eine wunderbar vibrierende Welt.

Die preisgekrönten Regisseure Laurent Charbonnier (bekannt für seine Bildgestaltung von Nomaden der LüfteUnsere Ozeane) und Michel Seydoux (Produzent u.a.v. Cyrano von Bergerac, Birnenkuchen mit Lavendel) haben einen Naturfilm produziert, der die Großartigkeit dieses Baumes feiert und dabei ohne jeglichen Begleitkommentar auskommt.

DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE feierte im Rahmen der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2022 Weltpremiere in der Sektion Berlinale Special.

Sie haben Interesse an Sonder- / Schulvorstellungen? Bitte füllen Sie dieses Formular aus. 

Das Schulmaterial zum Film gibt es hier.
Zu den digitalen Lernbausteinen in Zusammenarbeit mit Vision Kino kommen Sie hier.

Schulen dieser Welt

SCHULEN DIESER WELT erzählt die Geschichte von Svetlana, Sandrine und Taslima. Die drei Lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche an Orten, die für “normalen” Unterricht kaum zugänglich sind – in einem Nomadenzelt unter der Schneedecke Sibiriens, in einer Hütte im Buschland Burkina Fasos und auf einem Schulboot in Bangladesch. Dabei teilen sie ein gemeinsames Ziel: ihren SchülerInnen durch Bildung den Weg in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Sie machen aus ihrer Mission ein wahres Abenteuer und gehen dabei weit über das bloße Unterrichten hinaus: Mit Entschlossenheit und Freude bringen sie Kindern das Lesen und Schreiben bei, klären auf, kämpfen für Chancengleichheit und bewahren uralte Kulturen.

„Dieser Film ist eine Liebeserklärung an alle Lehrerinnen und Lehrer“ beschreibt die Erzählstimme Dennenesch Zoudé das Anliegen des Films.

SCHULEN DIESER WELT entstand in enger Zusammenarbeit mit Barthélémy Fougea, der unter anderem auch den Dokumentarfilm AUF DEM WEG ZUR SCHULE (SUR LE CHEMIN DE L’ÉCOLE) produziert hat.

Wir danken unserem Partnernetzwerk!
In Kooperation u.a. mit
Brot für die Welt, Business and Professional Women Germany e.V., Die Neue Gesellschaft GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hamburg, Institut Français, Erzbistum Berlin, Kindernothilfe, Misereor, Plan International, Power to Transform, Stiftung Fairchance , Stiftung Lesen, Terre des Femmes, Unicef, Vorwärts

Kinostart des Films SCHULEN DIESER WELT ist der 27. April 2023.

Kontaktieren Sie uns für Sonder-Vorstellungen: https://www.x-verleih.de/sonder-vorstellungen/

Das Schulmaterial zum Film gibt es hier.

SCHULEN DIESER WELT ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop

Die Kairo Verschwörung

Für Adam (Tawfeek Barhom), Sohn eines einfachen Fischers, geht ein Traum in Erfüllung: Er erhält ein Stipendium für die renommierte Azhar-Universität in Kairo – das Epizentrum der Macht in der islamischen Welt. Als das Oberhaupt der Universität, der Großimam, plötzlich stirbt, beginnt ein Kampf um seine Nachfolge. Der dubiose Regierungsbeamte Ibrahim (Fares Fares) rekrutiert Adam als Informanten für den ägyptischen Geheimdienst und bringt ihn damit nicht nur zwischen die Fronten der religiösen und politischen Eliten des Landes, sondern auch in Lebensgefahr.

Der in Schweden geborene Autor und Regisseur Tarik Saleh wurde für DIE KAIRO VERSCHWÖRUNG (Originaltitel: BOY FROM HEAVEN) im 75. Wettbewerb des Festival de Cannes 2022 mit dem Preis für das „Beste Drehbuch“ ausgezeichnet und befindet sich auf der Oscar®-Shortlist in der Kategorie „Best International Feature Film“.

DIE KAIRO VERSCHWÖRUNG ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop

Der Passfälscher

„Der Hauptdarsteller Hofmann besticht durch glühenden Charme und ist der Star in einem durchweg wirklich hinreißenden Ensemble“ Spiegel

„Ohne Krieg oder Holocaust abzuschwächen, ist es Peren gelungen, ihre Geschichte spannend wie unterhaltsam zu erzählen“. Süddeutsche Zeitung

„Spannend und unterhaltsam“ BILD

„Schillerndes Porträt eines couragierten Widerstands“ TV Spielfilm

Berlin 1942. Der junge Jude Cioma Schönhaus lässt sich weder seine Lebensfreude nehmen noch von irgendjemanden einschüchtern – schon gar nicht von den Nazis!
Er tritt die sprichwörtliche Flucht nach vorne an. Zusammen mit seinem guten Freund Det begibt er sich mitten ins Leben und unter Menschen – denn seiner Ansicht nach sind die besten Verstecke dort, wo alle hinsehen! Mit Einfallsreichtum, Charme und einer gehörigen Portion Chuzpe schlägt sich Cioma durchs Leben, beflügelt durch Gerda, in der er nicht nur seine große Liebe, sondern auch seine Meisterin der Mimikry findet.
Sein Talent – das perfekte Fälschen von Pässen – hilft zwar zahlreichen Menschen bei der Flucht, bringt ihn selbst jedoch zunehmend in Gefahr.

DER PASSFÄLSCHER feierte jüngst seine Weltpremiere in der Reihe „Berlinale Special Gala“ bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin.

 

DER PASSFÄLSCHER ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop

Filmplakat exklusiv im X Shop erhältlich

Die Känguru-Verschwörung

Marc-Uwe und das Känguru gehen eine gewagte Wette ein: Sie werden ihre Wohnung verlieren, wenn sie es nicht schaffen, Marias Mutter zu retten. Die ist im Internet falsch abgebogen und leugnet nun die Klimakrise. Auf ihrem absurden Roadtrip zur Conspiracy Convention in Bielefeld geraten Kleinkünstler und Beuteltier ins Visier von Verschwörungs-Guru Adam Krieger und seinen fanatischen Anhängern. Blöderweise können die beiden es einfach nicht lassen, zur falschen Zeit das Richtige zu sagen. Und plötzlich geht es nicht mehr nur um ihre Wohnung – sondern um Leben und Tod! Werden sie es trotzdem schaffen? Sehr wahrscheinlich. Ist ja ‘ne Komödie.

Die Original-Filmplakate sind exklusiv im X Shop erhältlich.

 

Nach dem Drehbuch von Marc-Uwe Kling und Jan Cronauer spielen neben dem wie immer überragend guten Känguru wieder Dimitrij Schaad als Marc-Uwe und Rosalie Thomass als Maria. Neu vor der Kamera von Markus Nestroy („Freud“) sind Petra Kleinert als Lisbeth Schlabotnik, Nils Hohenhövel als Krapotke, Michael Ostrowski als Joe – und Benno Fürmann als charismatischer Verschwörungs-Guru Adam Krieger. Melanie Straub als Tina und Volker Zack als Heinz wissen als Wirrköpfe zu überzeugen. Und natürlich dürfen die Nachbarn und Freunde nicht fehlen: Tim Seyfi und Adnan Maral als Otto-Von und Friedrich-Wilhelm und Carmen-Maja Antoni als Herta.

Produziert wurde DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG von der X Filme Creative Pool, Uwe Schott und Stefan Arndt, in Koproduktion mit SevenPictures Film, Dr. Stefan Gärtner, SKY Deutschland und TRIXTER München, Christian Sommer. Hergestellt mit der Unterstützung des Medienboard Berlin-Brandenburg, der Mitteldeutschen Medienförderung, dem FilmFernsehFonds Bayern, der Filmförderungsanstalt, sowie dem Deutschen FilmFörderFonds und natürlich des wie immer überragend guten Kängurus.

DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop

Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt!

Mit viel Liebe zu den Figuren inszeniert“ – Cinema

„Der Film sorgt für einen heiteren Sommerabend.“ – GEOLINO

„Ungewöhnlich und sehr witzig!“ -Power Magazin

„Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt! Der Film ist voller komischer Missgeschicke. Man traut sich manchmal gar nicht hinzusehen – aber man sollte!“ – Dein SPIEGEL

„Wieder ein großer Spaß“ – Eltern Family

„Jungdarsteller Luis Vorbach überzeugt als Alfons mit großer Spielfreude“ – Münchner Merkur

„Lustig, manchmal sogar spannend und macht Spaß anzusehen.“ – Stuttgarter Kinderzeitung

„Familientauglicher Action-Spaß.“ – KINO.de

„Turbulenter Jugendfilm, der auch ältere Semester zum Lächeln bringt.“ – B.Z.

 

Total verpennt, schafft Alfons in letzter Sekunde den Bus zu seiner Klassenfahrt an die Ostsee. Im Gepäck: jede Menge Abenteuerlust, lustige Pranks und – Moment mal – die Klamotten seiner Mutter?! Aus Versehen hat er die Koffer vertauscht – ausgerechnet jetzt, wo er doch seiner neuen Mitschülerin Leonie beweisen wollte, was für ein cooler Typ er ist. Zum Erstaunen seiner besten Freunde Benni und Emilia hat Alfons die rettende Idee: Er stellt sich zur Wahl als Klassensprecher. Sein ewiger Rivale Nico checkt allerdings sofort, dass Alfons Leonie beeindrucken möchte und fordert ihn zu einer bescheuerten Wette heraus. Alfons‘ Schicksal als ewiger Pechvogel nimmt seinen Lauf! Dabei hat ihn sein Lehrer Flickendorf doch sowieso schon auf dem Kieker und wartet nur darauf, dass bei Alfons wieder etwas schiefgeht, um ihn nach Hause schicken zu können! Fliegende Makkaroni, aufregende Nächte am Lagerfeuer und eine gefährliche Klettertour machen die Klassenfahrt zu einer Reise, die Alfons und seine Freunde so schnell nicht vergessen werden.

Der Film erhielt von der FBW-Jugend Filmjury 4 Sterne mit einer Empfehlung  für Kinder ab ab 8 Jahren : https://www.jugend-filmjury.com/film/alfons_zitterbacke_endlich_klassenfahrt

Ein Auszug aus dem von den Kindern und Jugendlichen selbst verfassten Bewertungstext: „Der Zuschauer identifiziert sich mit ihm, leidet mit dieser Hauptfigur und erlebt die Höhen und Tiefen sehr anschaulich. Dies wird durch unterschiedliche Kameraeinstellungen und Perspektiven durch Zeitlupen und Zeitraffer visuell sehr gut vermittelt. Die Handlung verläuft in verschiedenen Handlungssträngen, die miteinander verwoben sind. Der Verlauf wechselt fortlaufend zwischen lustigen und spannenden Szenen. Der Humor ist im Film sehr ausgeprägt: Er besteht überwiegend auf Situationskomik durch Alfons Tollpatschigkeit. Verwechslungen und überraschende Momente unterstützen die Unterhaltsamkeit des Films. Wir empfehlen diesen spaßigen Kinofilm Jungen und Mädchen ab 8 Jahren für einen heiteren Kinonachmittag.“

ALFONS ZITTERBACKE – ENDLICH KLASSENFAHRT ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop

Glück auf einer Skala von 1 bis 10

„Ziemlich beste Freunde“ als Roadmovie: zutiefst bewegend, komisch und lehrreich.“ –  TV DIGITAL

„Glück auf einer Skala von 1 bis 10“ ist ein klassisches Roadmovie voller komischer Momente und dennoch ernsthaft in der Aussage: wer vorwärtsgehen will, muss sich erst mal dem Leben stellen.“ – KULTURNEWS/KULTURMOVIES

„Bezaubernder Film“ – tip BERLIN

„Eine Freundschaftskomödie mit Charme.“ – CINEMA

„Eine Reise mit Witz und Charme“ Der Spiegel

„Ein feiner Film. Ein Fall des Glücks!“ – Player

 

Igor lebt allein und jobbt als Fahrradkurier für Biogemüse. Ein paar mehr Kontakte zu anderen Menschen wären schön, aber ansonsten ist der körperlich behinderte Hobby-Philosoph nicht unglücklich. Louis hingegen ist ein 24/7-Unternehmer, ein Workaholic, der vor lauter Arbeit in seiner Bestattungsfirma die Lebensfreude vergessen hat. Als er Igor auf seinem Fahrrad anfährt, ist ihm das doppelt peinlich: zum einen wegen seiner Unachtsamkeit, zum anderen, weil er offensichtlich einen Menschen mit Behinderung verletzt hat. Ein Unfall mit überraschenden Folgen, denn Igor hat sich in den Kopf gesetzt, dass Louis ein perfekter neuer Freund für ihn wäre … und Igor kann sehr hartnäckig sein. So kommt es, dass Louis und Igor zu einer abenteuerlichen Reise im Leichenwagen aufbrechen, die ihr Leben ordentlich auf den Kopf stellt.

GLÜCK AUF EINER SKALA VON EINS BIS ZEHN erzählt mit viel Humor von einer außergewöhnlichen Freundschaft, die mit Vorurteilen gründlich aufräumt, und vor allem eines feiert: das Leben an sich. Eindeutig eine Zehn fürs Kinopublikum!

GLÜCK AUF EINER SKALA VON EINS BIS ZEHN ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop

Wanda, mein Wunder

„Wanda, mein Wunder“, toll inszeniert von der Schweizer Regisseurin Bettina Oberli, legt auf fantastische, oft lustige Weise Wunden in der ganzen Familie offen. Selten waren Charaktere so glaubwürdig. Und Agnieszka Grochowska ist eine echte Offenbarung.“ Brigitte

„Wanda, mein Wunder“ ist ein echtes Filmwunder. Mit treffsicheren Dialogen, unerwarteten Brüchen und einem virtuos aufspielenden Ensemble.“ Berliner Morgenpost

„Sehenswert“ Münchner Merkur

„Großartig“ Donna

„Die Zuschauer dürfen sich auf einen unterhaltsamen Ensemblefilm freuen, der sich Zeit für die handelnden Personen nimmt und Emotionen ohne Pathos transportiert.“ Prisma

„Regisseurin Bettina Oberli und Drehbuchautorin Cooky Ziesche finden eine Mischung zwischen Sensibilität und Sarkasmus, die dieser Familienkomödie eine spezifische Tiefe und Leichtigkeit verleiht.“ epd Film

„Das spannendste und nebenbei auch amüsanteste Familiendrama seit langer, langer Zeit“ Programmkino.de

Die Polin Wanda pflegt den wohlhabenden Josef in dessen Villa am See. Rund um die Uhr ist sie für ihn da und hilft nebenher seiner Frau Elsa mit dem Haushalt. Sohn Gregi lebt noch mit unter dem elterlichen Dach, während die ehrgeizige Tochter Sophie nur zu besonderen Anlässen bei der Familie vorbeischaut.
Alle mögen die freundliche, junge Frau, die auf das Geld angewiesen ist, um ihre Eltern und ihre beiden Söhne in Polen zu unterstützen. Wanda bekommt einen sehr intimen Einblick in das Familienleben. So intim, dass sie unerwartet schwanger wird und damit das eine oder andere Geheimnis gelüftet werden muss.

WANDA, MEIN WUNDER ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop

Online für Anfänger

„Eine genial witzige und superrelevante Komödie.“ – LE PARISIEN

„Gnadenlos komischer Exkurs über drei Außenseiter, die gemeinsame Sache machen, um gegen Tech-Giganten ins Feld zu ziehen“ – KINO.de

„Zündende Situationskomik, in der sich jeder, der schon mal online gegangen ist, sofort wiederfinden wird.“ – Filmstarts.de

Marie muss seit der Trennung vom Ehemann ihr Mobiliar im Internet verkaufen, um über die Runden zu kommen. Zu allem finanziellen Übel fürchtet sie um den Respekt ihres jugendlichen Sohnes, sollte ein peinliches Sextape von ihr online gehen. Bertrands Tochter wurde Opfer von Cyber-Mobbing, während er selbst sich in die Stimme einer Callcenter-Agentin am anderen Ende der Welt verliebt hat und ihr kein noch so beklopptes Angebot ablehnen kann. Und schließlich Christine, die sich über schlechte Internet-Bewertungen wundert, die sie trotz aller Anstrengungen als Uber-Fahrerin mit ihrem Kleinwagen bekommt und ihr dadurch die erneute Arbeitslosigkeit droht.

Die drei Nachbarn haben die Fremdbestimmung durch die Übermacht der sozialen Medien und Techgiganten satt und sagen Silicon Valley den Kampf an!

Wer wir waren

„Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten. Roger Willemsen

Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? In WER WIR WAREN blicken wir auf den gegenwärtigen Zustand der Welt und fragen uns im Geiste von Willemsens Vermächtnis, ob sie an uns verzweifeln werden. Sechs Denker*innen und Wissenschaftler*innen reflektieren die Gegenwart und blicken in die Zukunft.

Produzent, Regisseur und Autor Marc Bauder begleitet seine Gesprächspartner*innen in die Tiefen des Ozeans, über das Dach der Welt, bis in die Weiten des Weltraums und beleuchtet dabei die unglaublichen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns, einen globalen Wirtschaftsgipfel, das Erbe der Kolonialisierung und die Gefühle eines Roboters.

Dieser inspirierende Blick auf unsere Welt hält eine hoffnungsvolle Botschaft für uns alle bereit: Wir selbst haben es in der Hand wer wir sind, wenn wir unsere Verbundenheit, unsere Gemeinsamkeit, unser ›Wir‹ erkennen.

WER WIR WAREN ist ein intensives Treffen mit sechs bedeutenden Denker*innen und Wissenschaftler*innen unserer Zeit: Alexander Gerst (Astronaut), Dennis Snower (Ökonom), Matthieu Ricard (Molekularbiologe und Buddhist), Sylvia Earle (Ozeanologin), Felwine Sarr (Ökonom, Soziologe und Philosoph) und Janina Loh (Philosophin und kritische Posthumanistin).

WER WIR WAREN ist auch auf DVD erhältlich: zum Shop